Museum der Bayrischen Geschichte

EU-weit offener Wettbewerb, Regensburg - D, 2013

 

Leitgedanke für die städtebauliche Konzeption des neuen Museums der Bayrischen Geschichte war,  eine sensible Verortung der Gebäudevolumina unter Berücksichtigung sämtlicher umgebenden Bebauungsstrukturen zu erzielen, welche der Vision eines zukunftsorientierten Museumsbaus entspricht.

Gezielte räumliche Höhenschichtungen und die Herausarbeitung topographischer Fixpunkte, wie Beispielsweise der „Bayernhimmel“ bilden dreidimensionale Spannungsfelder, welche dem neuen Museumsareals eine unverwechselbare Identität und urbane Markanz verleihen, ohne den, für den Ort relevanten städtischen Maßstab, zu überzeichnen.